Between this and that, whatever (2023)„Between this and that, whatever“ ist ein Stück für Rahmentrommel Solo und Live Elektronik, das aus der Zusammenarbeit zwischen dem Schlagzeuger David Auli Morales und der Komponistin So Jeong Yoo entstanden ist. Es wurde am 25. August 2023 im Rahmen des 'Metallic Language Festival' in Seoul uraufgeführt"Die Membran der Rahmentrommel wird zur Leinwand für das Publikum.Abhängig von der Intensität mit der das Instrument gespielt wird, entstehen unterschiedlichste visuelle Elemente.Durch die Schattenspiele verschwinden die Grenzen zwischen dem Musiker und einem neuen Objekt.". So Jeong YooDiving Bell (2002)"Diving Bell invites the listener to delve deeply into the sound of the humble and magnificent triangle. By striking the triangles at different points and with different materials, the player extracts individual overtones that are subtly present in the overall spectrum of the instruments, revealing hidden sounds that are only apparent when one holds the triangle up to their ear — like a tuning fork. The signal from a handheld microphone (used like a stethoscope) is processed to further isolate these deconstructed overtones and extend their decay, allowing the player to re-sculpt the overall sound in real time. The piece itself is a structured improvisation of discovery, connecting several landmark moments while reacting to the collection of triangles and the sound of the performance space". Nathan DavisMaracatapa (2022)Das Stück ist das Ergebnis einer dreijährigen Zusammenarbeit zwischen dem Schlagzeuger David Auli Morales und dem Komponisten Sebastián Zuleta. Es wurde am 18. Januar 2023 im der Hochschule für Musik Freiburg uraufgeführt. "Maracatapa ist ein Zyklus von fünf Stücken für Maracas und Elektronik. Mit verschiedenen Bewegungsarten und Richtungen werden vielfältige Klangfarben erzeugt. Diese Elemente werden dekonstruiert, erweitert und neu konfiguriert. Jedes der Stücke ist für ein anderes Setup konzipiert, das neben Zuspielen, Bewegungssensoren, MIDI- und Klanginformationsverarbeitung und Koordination durch Click-Track auch verschiedene Maracas (normale und stumm), Mikrofone und Lautsprecher als Schallgeber kombiniert". Sebastián ZuletaAphasia (2011)Aphasia, ursprünglich für Sänger und Zweikanal-Tonband konzipiert, wurde vom GRM in Paris in Auftrag gegeben und für den virtuosen Sänger Nicholas Isherwood komponiert. "The tape, an idiosyncratic explosion of warped and mangled sounds, is made up exclusively of vocal samples—all sung by Isherwood and subsequently transformed digitally. Against the backdrop of this audio narrative, the singer performs an elaborate set of hand gestures, an assiduously choreographed sign language of sorts. Each gesture is fastidiously synchronized to the tape in tight rhythmic coordination. The eccentricity of the hand gestures is perhaps upstaged only by the observation that the singer, however extraordinary, produces no sound in concert. (In fact, the role of the “singer” may be taken by any performer of suitably enthusiastic inclination and conviction.) In that regard Aphasia may be the first piece in the vocal canon that can be performed even when the singer has laryngitis". Mark ApplebaumThomas Wenk (1959*)MARCASSETTES (2024) UAContiene al menos 50% de ingredientes tradicionalesfür Maracas und 2 KassettenrekorderUm die traditionelle Musik in Venezuela zu fördern, beschloss man im Dezember 2004 mit der Ley de Responsabilidad de la Radio y Television eine strengere Radioquote. Danach müssen 50% der täglich gespielten Musik aus nationaler Produktion stammen (bei staatlichen Sendern 70%), wovon wiederum 50% folkloristische Musik sein müssen.Um als solche zu gelten, müssen drei der 5 folgenden Kriterien erfüllt sein: - Präsenz eines traditionellen Musikgenres Venezuelas; - Gebrauch der spanischen Sprache bzw. einer der offiziellen indigenen Sprachen; - Präsenz kultureller Werte Venezuelas; - Texter oder Komponist Venezolaner; - Mehrheit der Interpreten Venezolaner.Darunter versteht man, dass 70% des Personals, des investierten Kapitals und der kulturellen Werte in der Musik, also Instrumente, Rhythmen etc. venezolanischer Herkunft sein müssen.In diesem Stück wird der Konflikt ausgetragen, einerseits den Erwartungen an zeitgenössische (europäische) Musik zu entsprechen, und gleichzeitig die Anforderungen der venezolanischen Radioquote zu erfüllen.